Die visuelle Planung der Produktion erlaubt ein einfaches Teilen aller wichtigen Informationen mit allen Mitarbeitern. Eine solche visuelle Kommunikation stellt sicher, dass alle Mitarbeiter die gleichen Informationen besitzen in Bezug auf die aktuellen Prioritäten, Ziele und Aufgaben.
Viele ERP-Systeme besitzen die Möglichkeit einer Integration von einem MES (Manufacturing Execution System), welches das Verfolgen der Effizienz und Leistung der Produktion in Echtzeit erlaubt. Ein solches Werkzeug hat den Vorteil der Integration der Daten innerhalb des ERP-Systems. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass die von solchen Systemen verlangte hohe Datenqualität nicht immer leicht zu erreichen ist.
Visuelle Planungstafeln bieten eine interessante Alternative, da sie eine einfache und effiziente Planung erlauben zu einem Bruchteil der Kosten eines MES.
Planung einer Produktionsabteilung
Die in der nächsten Figur illustrierten Planungstafel ist ein Beispiel für die Planung und Steuerung einer Produktionsabteilung. Im Folgenden sind die wichtigsten Planungstafel-Elemente aufgelistet, welche mit Hilfe einer metallischen Tafel und magnetischen Symbolen realisiert werden können:
- Zeitachse: Die Zeitachse erlaubt das Verfolgen der aktuellen Situation der Produktion mit Hilfe dem roten Streifen. Dabei ist sehr wichtig, dass eine Zeiteinheit gewählt wird, welche nicht (unnötig) die Planungskomplexität erhöht (typische Einheit = 1 Tag oder 1 Schicht);
- Planung der einzelnen Maschinen: Die Planung der Maschinen sollte die kommenden Produktionsaufträge für die nächsten Tage visualisieren. Falls nötig können auch spezifische Aufgaben wie der Unterhalt oder das Einrichten in die Planung aufgezeigt werden. Generell sollten die Positionen der Aufgaben regelmässig angepasst werden in Bezug auf die Zeitachse, damit sie der effektiven Situation entsprechen (roter Streifen);
- Planung der Mitarbeiter: Die Planung der Mitarbeiter dient vor allem dem Verfolgen der geplanten und aktuellen Absenzen. Eine solche Planung erlaubt eine einfache Kontrolle der benötigten Ressourcen für das Ausführen einer Aufgabe (Produktion, Einrichten, usw.).
Eine solche Planungstafel sollte mindestens einmal pro Tag aktualisiert werden und angewendet werden, um die aktuellen Prioritäten und Aufgaben zusammen mit allen Mitarbeitern zu koordinieren.
Analyse der Effizienz einer Produktionsabteilung
Das folgende Beispiel entspricht dem visuellen Verfolgen der Effizienz einer Produktionsabteilung. Ein solches Werkzeug kann angewendet werden, um die Produktion sowie die Störungen (Pannen, Qualitätsprobleme, mangelnde Ressourcen, usw.) detailliert zu analysieren im Falle einer zu tiefen Leistungsfähigkeit.
Ein solche detaillierte Analyse der Produktion sollte generell nur durchgeführt werden, bis die Korrekturmassnahmen eingeführt worden sind (siehe Lean-Verschwendung: (Zu) komplizierte Prozesse).
Planung einer auftragsgesteuerten Produktion
Die folgende visuelle Planungstafel erlaubt die Steuerung einer auftragsgesteuerten Produktionsabteilung (Einrichten, Störungen und gelieferte Mengen). Dieses Beispiel zeigt auch, dass die kumulierte (ungefähre) Produktionsleistung mit einfachen Mitteln verfolgt werden kann.
Zusammenfassung
Die präsentierten visuellen Planungstafeln sind einfach zu implementieren und können für die einfache und kosteneffiziente Planung und Steuerung von Produktionsabteilungen verwendet werden. Diese Planungstafeln können idealerweise auch in ein Lean-Programm integriert werden, da die visuelle Planung ein wichtiger Bestandteil dieses Konzepts ist (Kanban-Plantafeln).
Visuelle Planungstafeln können auch dazu verwendet werden, um visuelle Konzepte für die Steuerung der Produktion zu testen, welche anschliessend in einem MES implementiert werden können.
Schreibe einen Kommentar